Produkte - Api 674 Kolbenpumpen
Dampfgetriebene Pumpen

Dampfgetriebene Pumpen
Die Serie
Seit Beginn des letzten Jahrhunderts hat Peroni dampfgetriebene Pumpen entwickelt und produziert, eingesetzt für Kesselspeisewasser, mit niedrigem NPSHA am Pumpenausgang; Einsatz auch für Prozessanwendungen in petrochemischen Anlagen und Raffinerien. Alle dampfgetriebenen Pumpen von Peroni sind oszillierende, direkt-gekoppelte Pumpen, bei denen die Energie direkt zum Förderraum übertragen wird, durch die Antriebskraft der Flüssigkeit oder von Gas auf den Kolben. Die Antriebsflüssigkeit ist normalerweise Dampf, kann aber auch Luft oder Gas sein.
Die Serie der dampfgetriebenen Pumpen von Peroni umfasst drei Modelle: zwei horizontale Duplex, mit doppelwirkendem Kolben für niedrige Drücke, eines für niedrige, das andere für hohe Förderströme. Bei dem dritten Modell handelt es sich um eine horizontale Duplex Pumpe mit doppeltwirkendem Kolben und gegenläufigem Plunger für hohe Drücke.

Dampfteil
Das Dampfteil ist im Wesentlichen eine integrale Zweizylinder oszillierende Dampfmaschine.
Jeder Zylinder besitzt einen Dampfkolben, der mittels Stange und Hebeln mit einem Gleitventil verbunden ist. Der Dampf dringt durch das Gleitventil an der einen Seite des Dampfzylinders ein und stößt den Kolben auf die gegenüberliegende Seite.
Sowie der Kolben das Ende des Hubs erreicht, kehrt das Gleitventil den Dampf-Fluss um, was wiederum die Bewegung des Kolbens umkehrt. Die Geschwindigkeit und infolgedessen die Anzahl der Zyklen ist direkt proportional zur zulässigen Dampfmenge und zum zulässigen Dampfdruck. Die Geschwindigkeit wird durch die Kontrolle des Dampfzufuhrventils reguliert.
Der Dampfkolben ist stabil mit dem hydraulischen Kolben oder Plunger verbunden, der auf die Flüssigkeit am Flüssigkeitsteil einwirkt.
Flüssigkeitsteil
Dampfgetriebene Pumpen benutzen als Verdränger entweder einen Kolben, der mittels Kolbenringen an den hydraulischen Zylinder gesiegelt ist, oder im Falle von hohen Gegendrücken einen Plunger mit Stopfbuchspackung.
Doppeltwirkend bedeutet, daß während die Pumpe in Betrieb ist, die Flüssigkeit an einem Ende des Kolbens in der Saugphase ist, während der Kolben am anderen Ende in der Druckphase ist.
Deshalb macht eine doppeltwirkende Pumpe zwei Ansaug- und zwei Ausstoß-Hübe für jeden kompletten oszillierenden Zyklus und besitzt zwei Saug- und zwei Druckventile.
Die Ventile, die im Flüssigkeitsteil installiert sind, sind entweder vom Flügeltyp für saubere Flüssigkeiten mit niederer Viskosität, oder Kugelventile für Flüssigkeiten mit hoher Viskosität und/oder mit Feststoffanteilen. Die Stopfbuchspackung der Kolbenstange verhindert das Austreten von Flüssigkeit aus dem hydraulischen Zylinder.
Sämtliche Modelle können mit einem Stopfbüchsen Kühlmantel an der hydraulischen Seite geliefert werden.
Betriebseigenschaften
Die direkt-getriebenen Dampfpumpen sind sehr flexible Maschinen. Sie können bei jedem beliebigen Druck und Durchfluß innerhalb des Arbeitsbereiches des speziellen Pumpendesigns arbeiten.
Die Geschwindigkeit der Pumpe und daher die Kapazität der Pumpe, kann von Null bis zum Maximum mit einem von Hand oder einem automatischen Stellventil an der Dampfzufuhr kontrolliert werden.
Die maximale Geschwindigkeit wird hauptsächlich durch die Frequenz, mit der die Ventile reibungslos öffnen und schließen begrenzt.
Die Pumpe kann gegen jeden beliebigen Gegendruck arbeiten, von Null bis zum erlaubten Arbeitsdruck.
Bei manchen Anwendungen jedoch kann der maximale Druck im Flüssigteil durch den vorhandenen Dampfdruck und durch das Verhältnis von Dampfkolben- zu Flüssigkeitskolbenfläche begrenzt werden.
Eine gemeinsame Eigenschaft der dampfgetriebenen Pumpen der Vesuv- und der Vulkan-Serie ist der sehr niedrige NPSH erforderlich-Wert.
In der Tat wird der Flüssigkeitsteil dieser Pumpen so projektiert, dass alle Passagen des Flüssigkeitsdurchflusses maximiert werden, vor allem im Ventilbereich. Zusätzlich werden diese Pumpen immer dann gewählt, wenn mit einer sehr langsamen Geschwindigkeit gearbeitet werden soll.
Aus diesem Grund ist eine der Hauptanwendungen der dampfgetriebenen Pumpen der Entsorgungs-Service in Raffinerien, wo der NPSH, der zur Verfügung steht, oft niedrig ist und die zu fördernden Flüssigkeiten unterschiedliche Kohlenwasserstoffe sind, oft mit hoher Viskosität und hoher Temperatur.
Leistungen
Die Reihe der dampfgetriebenen Pumpen von Peroni umfasst drei Pumpenserien, die gemäß API674 projektiert und produziert werden.
Kolbenpumpen der 42.00 Vesuv-Serie
Förderdruck: bis zu 21 bar (305 psi)
Förderstrom: bis zu 41 m3/h (182 GPM)
Dampfdruck: 18 bar (261 psi)
Kolbenpumpen der 46.00 Vesuv-Serie
Förderdruck: bis zu 45 bar (650 psi)
Förderstrom: bis zu 293 m3/h (1290 GPM)
Dampfdruck: 6 bar (230 psi)
Pumpen mit gegenläufigem Plunger der 47.00 Vulkan-Serie
Förderdruck: bis zu 130 bar (1885 psi)
Förderstrom: bis zu 39 m3/h (174 GPM)
Dampfdruck: 6 bar (230 psi)


